Wo in Innenräumen feuchte Luft nicht ausreichend durch Lüftung abgeleitet wird, kondensiert sie an kühlen Oberflächen und dringt in die Bausubstanz ein. Es entsteht Schimmel. Der Kinder-Umwelt-Survey 2003 – 2006 wies in 15% der untersuchten Haushalte sichtbaren Schimmelbefall nach. Dabei waren erwartungsgemäß primär ältere Häuser und Wohnungen in großen Wohnkomplexen betroffen. Werden dann auch noch außenseitige Wärmedämmungsmaßnahmen nicht fachgerecht durchgeführt, steigt das Risiko der Schimmelbildung noch einmal erheblich an. Vor allem dicht schließende Fenster sind problematisch, wenn nicht gleichzeitig andere kritische Bauteile wie Fensterlaibungen mit gedämmt werden und die Außenwände in der Wohnung kalt bleiben.
Menschen, die Feuchte und Schimmel in Innenräumen ausgesetzt sind, unterliegen einem erhöhten Risiko einer Atemwegserkrankung. Hierzu zählen Atemwegsinfektionen, die Entwicklung oder Verschlimmerung von Asthma sowie Symptome wie Husten, keuchende Atemgeräusche und Atemnot. Kinder, die in einer solchen Umgebung aufwachsen, durchlaufen eine insgesamt nachteilige gesundheitliche Entwicklung. Der Kausalzusammenhang zwischen der Verschlimmerung der Asthmasymptomatik asthmatischer Kinder und einer Schimmelexposition ist mittlerweile wissenschaftlich belegt. Auch Kopfschmerzen, Benommenheit und Augenreizungen werden mit Schimmel in Verbindung gebracht. Dass Stoffwechselprodukte der Pilze wie Endotoxine und Mykotoxine vom menschlichen Immunsystem erkannt werden und Immunantworten auslösen, welche dann wiederum zu reizenden oder entzündlichen Reaktionen führen können, wird vermutet. Bei Schimmelbefall sind aber nicht nur die Schimmelpilze das Problem, sondern auch die in der Raumluft nachweisbaren Bioaerosole. Im Zusammenhang mit Schimmel treten darüber hinaus häufig weitere mit Feuchtigkeit assoziierte Organismen wie Bakterien und Hausstaubmilben auf, die ihrerseits allergische Reaktionen auslösen können.
Informationen zur fachgerechten Erfassung und nachhaltigen Sanierung von Schimmel bietet der im Jahr 2017 neu erschienene Schimmelleitfaden des Umweltbundesamtes.
https://www.umweltbundesamt.de/www.umweltbundesamt.de/schimmelleitfaden